Das neue T-Modell der E-Klasse verspricht Reisen mit höchstem Komfort. Wir verraten in unserem Test, ob es dieses Versprechen hält.

Die neue Generation der E-Klasse ist natürlich auch wieder als praktisches T-Modell erhältlich. Optisch zeigt sich der Kombi im Vergleich zum Vorgänger noch dynamischer, vor allem die Heckpartie ist überaus gut gelungen.
Trotz sportlicher Linienführung soll der neue Oberklasse-Kombi auch wieder viel Platz für Passagiere und Gepäck bieten, mit einer Länge von 493 cm sollte dies auch kein Problem darstellen.
Für unseren Test haben wir den E 220 d T-Modell gewählt, dessen Startpreis bei 53.130,- Euro liegt. Im Kaufpreis enthalten ist eine solide Grundausstattung, die jedoch noch nicht unbedingt den Hauch von Luxus versprüht, den man sich von einem Mercedes erwartet.
Unter anderem sind ein Audiosystem, ein Multifunktions-Lederlenkrad, ein Keyless-Startsystem, elektrisch verstellbare Vordersitze, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, die Easy-Pack Heckklappe, ein aktiver Brems-Assistent, das Pre-Safe System, Dynamic Select, eine Luftfederung an der Hinterachse und noch einiges mehr an Bord.

So richtig zur Wohlfühloase wird der geräumige Kombi aber erst durch eine Fülle an Optionen, die unser Testfahrzeug alle an Bord hatte.
Es haben uns noch das Premium-Plus-Paket, das Technologie-Paket, das Keyless-Go-Paket, das Fahrassistenz-Paket Plus, das Exclusive Interieur, das Exclusive Exterieur, Sitzheizung vorne und hinten, die Klimatisierungsautomatik Thermotronic und noch einige andere Kleinigkeiten verwöhnt.
Der Gesamtpreis ist mit allen Extras auf 82.389,- Euro gestiegen, was nicht gerade ein Schnäppchen darstellt, immerhin haben wir nur die zweitschwächste Motorisierung gewählt.
Dafür lässt der Innenraum auch wirklich keine Wünsche mehr unerfüllt, und man fühlt sich überaus wohl. Wie es früher bei Mercedes immer selbstverständlich war, thront der Stern vorne auf der Motorhaube und steigert so das typische Mercedes-Feeling zusätzlich.

Der Innenraum selbst wirkt überaus modern, vor allem die digitale Armaturenlandschaft sticht dabei ins Auge. Die zwei großen 12,3“-Displays verfügen über eine brillante Darstellung, und der Fahrer kann aus verschiedenen Darstellungen des Tachos wählen. Der rechte Monitor für Infotainment, Navi und Einstellungen wird jedoch teilweise vom Lenkrad verdeckt, was nicht so ideal ist.
Via Dreh/Drückrad kann man das Infotainmentsystem bedienen, zusätzlich stehen Schnellwahltasten für das jeweilige Menü zur Verfügung.
Auf jeden Fall fühlt man sich sehr wohl, und es haben auch alle Passagiere viel Platz. Selbst in der zweiten Reihe zwickt es nirgendwo, wenn größere Fahrgäste an Bord sind.

Bei einem Kombi ist aber natürlich auch das Ladevolumen ein wichtiger Punkt, und auch hier kann das E-Klasse T-Modell auf ganzer Linie punkten.
Das Fassungsvermögen liegt zwischen 640 und 1.820 Litern, wobei die elektrische Heckklappe, die auch per „Fußkick“ geöffnet werden kann, das Beladen sehr erleichtert. Die Sitze lassen sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen, wodurch man auch immer die passende Sitzkonfiguration wählen kann.
Bei der Motorisierung haben wir die wohl vernünftigste Version, den E 220 d, gewählt. Der 2,0 Liter Diesel verfügt über eine Leistung von 194 PS (143 kW) und hat damit um 44 PS mehr als der Basisdiesel, dessen 150 PS uns doch etwas zu wenig erschienen.

Zwischen 1.600 und 2.800 U/Min liefert der Diesel sein maximales Drehmoment von 400 Nm. So erlebt man gleich vom Start weg genügend Kraft, um den großen Kombi standesgemäß zu bewegen.
Der Fahrer kann dabei aus verschiedenen Fahrmodi wählen. Im Normal-Modus zeigt sich der Wagen dabei überaus harmonisch und komfortabel. Untermotorisiert ist man schon hier nicht, übermotorisiert aber auch auf keinen Fall.
Man erreicht mit dem 194 PS starken Diesel akzeptable Fahrleistungen, ohne dass man glaubt in einem Rennwagen zu sitzen. Im Sport-Modus verrichtet der Mercedes-Diesel seine Arbeit zwar noch eine Spur spritziger, dennoch merkt man, dass der Wagen eher für ein komfortables Dahingleiten ausgelegt ist, was auch am Besten zum luxuriösen Kombi passt.

Wer es wissen möchte und das Gaspedal gleich zum Start bis zum Bodenblech drückt, sprintet in nur 7,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht der Kombi bei durchaus ausreichenden 235 km/h.
Perfekt harmoniert dabei das 9-Gang-Automatikgetriebe, das mit unmerkbaren Schaltvorgängen aufwarten kann. Der Reisekomfort im großen Kombi ist wirklich top. Vor allem, da auch Fahrwerk und Federung ganz auf Komfort getrimmt sind.
Man gleitet fast über die Straße, ohne dass man das Gefühl hat, der Wagen würde den Kontakt zum Boden verlieren. Denn auch die Straßenlage ist für einen so komfortablen Kombi überaus gut. Selbst in schnellen Kurven hat man niemals das Gefühl, den Bodenkontakt zu verlieren und in schwierige Situationen zu kommen.

Die leichtgängige und direkte Lenkung gefällt ebenfalls, überraschend ist dabei der kleine Wendekreis, hier kann der fast fünf Meter lange Kombi so manchen Kompaktwagen schlagen und zeigt sich damit überaus wendig.
Bei der Geräuschdämmung zeigt sich der Mercedes ebenfalls von seiner guten Seite, lediglich beim schnellen Sprint oder zum Start dringen Motorgeräusche in den Innenraum vor – bei Autobahntempo ist es im Innenraum aber angenehm leise, und man kann dem perfekten Sound der Burmester-Anlage lauschen.
Auch beim Verbrauch hat sich der große Kombi von seiner besten Seite gezeigt, wir haben zwar die 4,6 Liter, die das Werk verspricht, nicht erreicht, mit 6,4 Liter waren wir für unseren Geschmack aber immer noch sehr sparsam unterwegs.

Wer den Gasfuß zügelt und in den Eco-Modus wechselt, wird sicher eine 5 vor das Komma bekommen.
Ebenfalls nichts zu meckern gibt es bei den Assistenzsystemen, der adaptive Tempomat mit Stauassistent überzeugt ebenso wie die Multibeam-LED-Scheinwerfer mit Fernlichtautomatik.
Die neue Generation des E-Klasse T-Modell hat in unserem Test auf jeden Fall auf ganzer Linie überzeugen können. Man fühlt sich im luxuriösen Kombi auf Anhieb wohl, und auch der 194 PS Diesel reicht völlig aus, sofern man keinen Kombi mit Sportwagen-Ambitionen möchte. Einzig der hohe Preis schreckt ab, aber einen Mercedes zu fahren war halt schon immer ein teurer Spaß.
Was uns gefällt:
das Design, die luxuriöse Sonderausstattung, das Platzangebot, der Fahrkomfort, die Sicherheit an Bord
Was uns nicht gefällt:
der Preis, dass ein Teil des rechten Monitors vom Lenkrad verdeckt wird
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-
Fact Box Mercedes E 220 d T-Modell
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 53.130,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 82.389,00 |
davon Steuern | 16.004,00 |
Technische Daten | |
Zylinder | 4 |
Hubraum in ccm | 1.950 |
Leistung PS/KW | 194/143 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 400/1.600-2.800 |
Getriebe | 9 Gang Automatik |
Antriebsart | Heckantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 7,7 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 235 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 4,6 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 120 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 493,3 |
Breite in cm | 185,2 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 147,5 |
Radstand in cm | 293,9 |
Kofferraumvolumen in Liter | 640 – 1.820 |
Tankinhalt in Liter | 50 |
Leergewicht in kg | 1.780 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.450 |
Max. Zuladung in kg | 730 |