Mercedes-Benz startet mit der neuen S-Klasse in der Produktion neue Maßstäbe in der weltweiten Automobilbranche.
Zum offiziellen Anlauf der Luxuslimousine im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen fuhr ein S 560 4MATIC eigenständig und ohne Fahrer am Lenkrad in der Endmontage vom Band.

Anschließend steuerte das Fahrzeug automatisiert den etwa 1,5 Kilometer entfernten Verladeparkplatz innerhalb des Werksgeländes an. Um das Ziel zuverlässig zu erreichen, kommt eine neu entwickelte und patentierte Technologie zum Einsatz. Kameras, Radar- sowie Ultraschallsensoren und eine leistungsfähige Software beschleunigen und bremsen die S-Klasse selbstständig und halten zuverlässig die Spur.
„Die neue Mercedes-Benz S-Klasse setzt weltweit Maßstäbe bei Sicherheit, Komfort, Konnektivität und auf dem Weg zum automatisierten Fahren. Mit der eigenständigen Fahrt der S-Klasse vom Band im Finishbereich bis zum Verladeplatz im Werk wird deutlich, wie wir Fahrerassistenzsysteme künftig schon in der Produktion einsetzen können. Damit gehen wir den nächsten Schritt in der Digitalisierung unserer gesamten Wertschöpfungskette. Wir nutzen Industrie 4.0 konsequent von der Entwicklung über die Produktion bis zum Kunden. Und vielleicht findet in einer nicht allzu fernen Zukunft ein Mercedes-Benz allein den Weg vom Band zu seinem neuen Besitzer“, so Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain.
Nachdem die technischen Voraussetzungen für das automatisierte Fahren vom Band zum Verladeplatz geschaffen wurden, testet das Werk Sindelfingen aktuell in einem Pilotversuch eine mögliche Serienanwendung und die damit verbundenen Potenziale. Derzeit fahren Mitarbeiter die fertigen Fahrzeuge manuell von den Montagehallen zu den Verladeparkplätzen. Ein Shuttle-Verkehr bringt die Mitarbeiter wieder zum Ausgangspunkt zurück. Der Pilotversuch bietet die Gelegenheit, Praxiserfahrungen für das Zukunftsthema „ autonomes Fahren“ im öffentlichen Straßenverkehr zu sammeln und bei der Weiterentwicklung zu nutzen.