Mit dem S60 Polestar hat Volvo ein neues Topmodell der 60er-Baureihe auf den Markt gebracht. Wir haben die Limousine mit Spaßpotenzial zum Test begrüßt.
Frei nach dem Motto „Das Beste kommt zum Schluss“ hat Volvo der 60er-Baureihe ein neues Topmodell hinzugefügt, den S60 Polestar.
Die ganz auf Fahrspaß getrimmte Limousine ist der stärkste S60 aller Zeiten und soll Kunden ansprechen, die auf viel Fahrspaß auch bei einer Familienlimousine Wert legen.
Bei der Optik bleibt der stärkste S60 dabei angenehm dezent, lediglich ein kleiner Heckspoiler, eine leicht adaptierte Frontschürze, eine spezielle Brembo-Bremsanlage, die 20“-Alufelgen und das kleine Polestar-Logo am Heck verraten, dass man eine ganz besondere Version des S60 vor sich hat.
So auffällig wie unser Testfahrzeug kommt der S65 Polestar also nicht zum Kunden, dieses Fahrzeug ist nämlich auch als Safety Car beim Histo Cup im Einsatz, und daher mit Lichtanlage und auffälliger Folierung ausgerüstet.
Preislich startet der S60 Polestar bei 67.900,- Euro, beinhaltet aber schon eine sehr gute Basisausstattung.
Unter anderem gibt es schon das City Safety-System der 2. Generation, Sportledersitze mit blauen Kontrastnähten, einen adaptiven Tempomat, eine adaptive Servolenkung, einen Toter-Winkel-Warner, Dual Xenon-Scheinwerfer, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, 20“-Alufelgen, das Sensus Navigationssystem, das Premium Soundsystem von Harman Kardon, eine Rückfahrkamera und noch vieles mehr.
Optional hatten wir noch die wunderschöne „Rebel blau“-Lackierung, eine Alarmanlage, eine Standheizung, Volvo On Call und eine beheizbare Windschutzscheibe mit an Bord. Der Gesamtpreis liegt damit bei 71.819,20 Euro, lässt aber auch keine Wünsche mehr offen.
Im Innenraum zeigt sich der S60 Polestar überaus sportlich. Auch wenn die Baureihe schon in die Jahre gekommen ist, wirkt noch alles sehr modern. Die digitalen Armaturen passen zum sportlichen Charakter ebenso wie die Dekorleisten im Carbon/Alu-Look.
Trotz vieler kleiner Tasten in der Mittelkonsole findet man sich schnell zurecht, da diese wirklich äußerst logisch angeordnet sind. So fühlt man sich auf Anhieb sehr wohl, vor allem weil alle Materialien überaus hochwertig wirken und die Verarbeitung der Preisklasse entsprechend perfekt ist.
Traumhaft sind auch die Volvo Sportsitze für Fahrer und Beifahrer, die idealen Halt bieten und auch auf der Langstrecke sehr bequem sind.
Das Platzangebot ist für Fahrer und Beifahrer ebenfalls sehr gut, im Fond geht es durch die coupéähnliche Linienführung aber etwas enger zu.
Auch das Kofferraumvolumen von 380 Litern ist nicht überwältigend, reicht aber durchaus für die Urlaubsreise ans Meer aus.
Vor allem werden Kunden bei diesem Auto auch mehr Wert auf die technischen Details legen, als auf das Platzangebot, und bei diesem Thema hat der S60 einiges zu bieten.
Die Basis für das Topmodell liefert der T6 AWD, dessen 4-Zylinder-Turbomotor mit 2,0 Liter Hubraum auf eine Leistung von 306 PS kommt.
In der Polestar-Variante verfügt der Motor über einen größeren Turbolader, neue Pleuel und Nockenwellen, einen größeren Lufteinlass sowie eine leistungsfähigere Kraftstoffpumpe.
Damit erreicht man eine Mehrleistung von 61 PS und kommt auf eine Gesamtleistung von 367 PS (270 kW), die dem S60 zu sportwagenähnlichen Fahrleistungen verhelfen.
Sein maximales Drehmoment von 470 Nm liefert der getunte Motor zwischen 3.100 und 5.100 U/min, aber schon vom Start weg kann der S60 Polestar mit überwältigenden Fahrleistungen aufwarten.
Die Kraft wird überaus brachial zur Verfügung gestellt, und schon ein kleiner Tipp aufs Gaspedal reicht aus, und die Limousine macht einen gewaltigen Satz nach vorne. Man muss seinen Gasfuß sehr dosiert einsetzen, um nicht gleich mit vollem Karacho davon zu sprinten.
Wer das möchte, der erreicht aus dem Stand heraus nach nur 4,7 Sekunden die 100 km/h-Grenze. Das Ganze erledigt der S60 Polestar mit einer Leichtigkeit, dass man sicher im Endeffekt um einiges flotter wäre, als es die elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erlaubt.
Überaus harmonisch arbeitet die 8-Gang-Automatik, die immer sehr schnell den passenden Gang parat hat und mit sehr sanften Schaltvorgängen überzeugt.
Überholmanöver werden so zum Kinderspiel, ein kurzer Stoß aufs Gaspedal reicht aus, und man ist am Vordermann vorbei.
Die Kraft wird durch den Allradantrieb jederzeit perfekt auf die Straße gebracht, zu keiner Zeit hat man das Gefühl, dass Kraft verloren geht. Der Allrad leitet den Kraftfluss zu jeder Zeit perfekt auf alle Räder, so dass man auch extrem hohe Kurvengeschwindigkeiten erreichen kann.
Fahrwerk und Federung sind natürlich auch ganz auf Sportlichkeit getrimmt, wodurch freilich der Komfort etwas leidet. Bodenunebenheiten merkt man so recht schnell, und die in Österreich großteils sehr dilettantisch angelegten Bahnübergänge sollte man mit Bedacht queren um kein Schütteltrauma zu erleben, immerhin ist man schon mit komfortabel gefederten Autos sehr nahe dran.
Bei so viel Sportlichkeit fließt auch etwas mehr Benzin vom Tank Richtung Motor. Die vom Werk versprochenen 7,8 Liter pro 100 Kilometern erreicht man aber wohl auch nicht, wenn man komplett auf den Fahrspaß verzichtet, den der S60 Polestar bietet.
Wir sind im Schnitt auf 10,7 Liter gekommen, haben aber auch die Leistung der sportlichen Limousine für Überholvorgänge und bei der Beschleunigung durchaus ausgenutzt.
Seine oftmals deutlich neueren Konkurrenzmodelle kann der S60 auch beim Thema Sicherheit noch voll in Schach halten. Das Thema Sicherheit ist bei Volvo schon seit Jahrzehnten überaus wichtig, und so verwundert es nicht, dass auch der S60 Polestar über alles verfügt, was derzeit möglich ist.
Das City Safety System der 2. Generation kann Unfälle bis zu 50 km/h verhindern bzw. stark vermindern, und auch ein Tempomat mit Abstandsregelung ist mit an Bord.
Der Volvo S60 Polestar bietet so einen wirklich sehr gelungen Mix aus optisch ansprechendem Design, überaus kompletter Ausstattung, sportlichen Fahrleistungen und modernsten Sicherheitssystemen.
Wer eine Limousine mit Spotwagen-Feeling sucht, der wird mit dem Volvo S60 Polestar sicher seine Freude haben. Der herrliche Motorsound und die guten Fahrleistungen lassen das Herz von jedem Autofan höher schlagen.
Was uns gefällt:
der Fahrspaß, die Ausstattung, das Design, die Straßenlage, der Motor
Was uns nicht gefällt:
das Platzangebot im Fond und das Kofferraumvolumen
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 3-
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1-
Fact Box Volvo S60 Polestar
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 67.900,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 71.819,20 |
davon Steuern | 19.858,91 |
Technische Daten | |
Zylinder | 4 |
Hubraum in ccm | 1.969 |
Leistung PS/KW | 367/270 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 470/3.100 – 5.100 |
Getriebe | 8 Gang Automatik |
Antriebsart | Allradantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 4,7 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 250 |
Verbrauch Stadt in Liter | 10,5 |
Verbrauch Überland in Liter | 6,3 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 7,8 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 179 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 463,5 |
Breite in cm | 186,5 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 148,4 |
Radstand in cm | 277,6 |
Kofferraumvolumen in Liter | 380 |
Tankinhalt in Liter | 67,5 |
Leergewicht in kg | 1.727 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.180 |
Max. Zuladung in kg | 453 |