Aus dem 2013 auf der Tokyo Motor Show vorgestellten BladeGlider Konzept hat Nissan jetzt einen voll funktionsfähigen Prototypen entwickelt.
Nissan möchte zukünftig noch stärker auf Elektromobilität setzen, ein Modell, das Fahrspaß und Effizienz verbindet, könnte dabei der BladeGlider sein.

Das ursprünglich nur als Concept- Car präsentierte Spaßmobil wurde in den letzten Jahren zum voll funktionsfähigen Prototypen mit rein elektrischem Antrieb weiterentwickelt.
Zwar wirkt das Design noch sehr futuristisch, dennoch ist die Technik im BladeGlider schon Realität. Jedes Hinterrad wird von einem 130 kW starken Elektromotor mit Kraft versorgt.

Die Systemleistung liegt bei 268 PS (200 kW) und ermöglicht bei einem Gewicht von nur 1,300 Kilogramm vorzügliche Fahrleistungen. Zwar ist die Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h recht bescheiden, für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen aber nicht einmal 5 Sekunden.

Zudem steht mit einem Drehmoment von 707 Nm gleich zum Start weg eine enorme Schubkraft zur Verfügung. Der Fahrer kann außerdem die Kraftverteilung kontrollieren und das „Torque-Vectoring“-System in verschiedenen Modi einstellen.
Es stehen „off“, „agil“ und „drift“ zur Wahl. Über die geplante Reichweite der Batterien hat Nissan leider nichts verraten, man kann aber davon ausgehen, dass die Reichweite in etwa jener des Leaf ebenbürtig sein wird.

Sehr innovativ zeigt sich der BladeGlider auch im Innenraum, wo der Fahrer mittig vorne sitzt und zwei weitere Personen dahinter Platz finden.
Die Armaturenlandschaft wirkt dabei noch so futuristisch wie das Außendesign, sollte Nissan wirklich eine Serienversion des BladeGlider auf den Markt bringen, wird sich hier sicher auch noch einiges ändern.

Aber die Chancen, dass es den BladeGlider wirklich bald zu kaufen gibt, sind eher sehr gering, immerhin hat Nissan aber mal gezeigt, was alles möglich wäre, wenn man denn wollen würde.