Sie befinden sich hier: Startseite » "Grüne" Autos » Technologieträger: Audi A7 Sportback h-tron quattro

Technologieträger: Audi A7 Sportback h-tron quattro

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Audi hat in Los Angeles bei der Autoshow mit dem A7 Sportback h-tron quattro ein Brennstoffzellen-Fahrzeug präsentiert.

Der A7 Sportback h-tron quattro nutzt einen starken Elektroantrieb mit einer Brennstoffzelle als Energielieferanten, kombiniert mit einer Hybridbatterie und einem zusätzlichen Elektromotor im Heck.

(c) Audi
(c) Audi

Mit 231 PS (170 kW) Leistung bietet der umweltfreundliche Audi viel Fahrspaß bei emissionsfreiem Antrieb, aus dem  Auspuff kommen lediglich ein paar Tropfen Wasser.

Für den Sprint v0n 0 auf 100 km/h benötigt der wasserstoffbetriebene Audi 7,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Mit einer Reichweite von 500 Kilometern ist der A7 Sportback h-tron quattro zudem auch voll alltagstauglich.

(c) Audi
(c) Audi

Als e quattro verfügt der A7 Sportback h-tron quattro über eine voll elektronische Steuerung der Momentverteilung, Vorder- und Hinterachse sind dabei nicht mechanisch verbunden.

Die vier Wasserstofftanks sind unter dem Gepäckraumboden, vor der Hinterachse und im Kardantunnel untergebracht. Die Tanks können etwa fünf Kilogramm Wasserstoff unter 700 bar Druck speichern.

(c) Audi
(c) Audi

Nach dem NEFZ-Zyklus beträgt der Verbrauch etwa ein Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer, eine Menge, in der so viel Energie steckt, wie in 3,7 Liter Benzin.

Der Technologieträger soll einmal mehr zeigen, dass auch die Brennstoffzelle eine gute alternative Antriebsquelle darstellt. Lediglich die Wasserstoff-Tankstellen, die kaum vorhanden sind, verhindern einen größeren Einsatz dieser Fahrzeuggattung.

Bildergalerie: Technologieträger: Audi A7 Sportback h-tron quattro
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top