Sie befinden sich hier: Startseite » "Grüne" Autos » VW Golf GTE – Fahrbericht

VW Golf GTE – Fahrbericht

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Mit dem Golf GTE bringt VW sein erstes Plug-in-Hybrid-Modell auf den Markt, das auf Knopfdruck entweder ein Sportler oder ein Umweltfreund ist.

Der Golf GT-Familie wurde nun neben dem GTI und dem GTD auch ein Plug-In-Hybrid mit der Bezeichnung GTE hinzugefügt, und wir konnten den Familienzuwachs bei der Fahrpräsentation in allen seinen Fahrmodi ausgiebig fahren und uns ein direktes Urteil über den neuen GTE bilden.

(c) VW
(c) VW

Gleich vorweg kann gesagt werden, dass die verantwortlichen Ingenieure von Volkswagen mit dem GTE ein Fahrzeug mit einem hervorragenden Motormanagement auf den Markt brachten. So kann der GTE per Knopfdruck seine Fahrleistungen vom umweltfreundlichen Elektroantrieb mit null Emission auf sehr sportliche Fahrleistungen im Sinne der GT-Familie bringen.

Verantwortlich dafür sind ein 1,4 TSI Benzinmotor mit 150 PS und der Elektromotor mit einer Leistung bis zu 102 PS. Zusammengekoppelt ergibt das eine Systemleistung von 204 PS und ein Drehmoment von 350 Nm.

(c) VW
(c) VW

Die Fahrleistungen mit 7,6 Sekunden von 0-100 km/h und einer Spitze von 222 km/h werden einem Mitglied der GT-Familie gerecht. Die Fahrzeugkräfte werden durch ein speziell für ein Hybridfahrzeug entwickeltes 6-Gang-DSG-Getriebe auf die Straße gebracht.

(c) Franz Dohnal
(c) Franz Dohnal

Auch die Verbrauchswerte des GTE sind sehenswert. Die für den E-Antrieb verantwortliche Lithium-Ionen-Batterie mit einem Energiegehalt von 8,7 kWh kann im kombinierten Verbrauch bis zu 11 kWh auf 100 km verbrauchen. Gemeinsam mit dem TSI-Motor ergibt sich dadurch ein kombinierter Kraftstoffverbrauch von lediglich 1,5 Liter Superbenzin bei einem CO2-Ausstoss von nur 35 g/km. Im reinen E-Modus hat der GTE eine Reichweite von 50 km und kann dabei eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 130 km/h gefahren werden.

(c) Franz Dohnal
(c) Franz Dohnal

Die Aufladung der Batterie ist mit normalem Haushaltsstrom (Ladezeit etwa 3 Stunden 45 Minuten) oder mit einer so genannten Starkstrom-Wallbox (hier ist eine Ladezeit von nur 2 1/4 Stunden erforderlich) durchgeführt werden. Die Gesamtreichweite des GTE liegt laut Werksangabe bei etwa 939 km. Grundsätzlich muss natürlich aber gesagt werden, dass die angeführten Verbrauchswerte und Reichweiten nur mit geziemter Fahrweise erreichbar sind.

(c) Franz Dohnal
(c) Franz Dohnal

Beim Außendesign des GTE wurden die bekannte Formgebung der GT-Familie beibehalten und lediglich dem Hybridantrieb zur Ehre die an der Front und am Heck angebrachte Typenbezeichnung sowie die Bremssättel nicht der Familientradition folgend in roter, sondern in blauer Farbe gehalten.

Auch das Innendesign gleicht der GT-Tradition, wie an den hervorragenden Sportsitzen und übersichtlichen Anzeigen zu erkennen, jedoch wurde man auch hier den Besonderheiten des Hybridantriebes gerecht, weshalb am großen Bildschirm des Bord-PC natürlich alle 5 Betriebsmodi – E-Mode, GTE-Mode, Batterie-Hold, Batterie-Charge und Hybrid-Automatic steuerbar sind.

(c) VW
(c) VW

Zusätzlich können über Drucktasten, die neben dem Automatikhebel deutlich sichtbar angebracht sind, die Grundvarianten GTE-Mode und E-Mode angewählt werden. Der GTE steht ab sofort im Vorverkauf und wird voraussichtlich Mitte Jänner 2015 in Österreich zur Auslieferung kommen. Leider liegen aber die Preise für Österreich noch nicht vor.

Bildergalerie: VW Golf GTE – Fahrbericht
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top