Sie befinden sich hier: Startseite » "Grüne" Autos » 25 Jahre Audi TDI: Ein Blick zurück

25 Jahre Audi TDI: Ein Blick zurück

Schlagwörter
Die Neuesten Beiträge
Autoguru.at auf Facebook

Vor 25 Jahren startete Audi mit dem 100 TDI seine Diesel-Offensive. Seit damals hat sich aber schon viel getan.

Bei Audi feiert man im Jahr 2014 ein besonderes Jubiläum: Vor 25 Jahren ist mit dem Audi 100 TDI erstmals ein Turbodiesel mit Direkteinspritzung in einem Audi-Modell zum Einsatz gekommen und hat damit den Grundstein für den weltweiten Erfolg des Dieselmotors in Audi-Fahrzeugen gelegt.

(c) Audi
(c) Audi

Im Jahr 1989 brachte es der 100 TDI mit seinem 2,5 Liter-Turbodiesel auf eine Leistung von 120 PS (88 kW) und ein maximales Drehmoment von 265 Nm. Sein geringer Verbrauch konnte erste Kunden überzeugen, und so zierte das Kürzel „TDI“ immer mehr Kofferraumdeckel von Audi-Fahrzeugen.

Infolge der steigenden Verkaufszahlen ist auch die Weiterentwicklung des Dieselmotors immer schneller geworden. Vor 25 Jahren galt der Diesel zwar schon als sparsam, hatte aber noch den Ruf des nagelnden Nutzfahrzeugaggregats mit wenig Biss.

(c) Audi
(c) Audi

Aber Audi hat auf die TDI-Technik gesetzt und immer bessere Aggregate entwickelt. Ein weiterer Meilenstein war 1997 mit dem 2,5 V6 TDI gesetzt worden, der mehr Laufruhe und Fahrspaß in die Oberklasse-Limousine gebracht hat.

Im Jahr 1999 wurde für den A8 ein 3,3 Liter V8 TDI entwickelt, der auch erstmals mit dem Common-Rail-System ausgerüstet war. Mit diesem Triebwerk konnte Audi auch im Luxussegment Sparfüchse anlocken, die mit dem neuen TDI keine Kompromisse mehr in Bezug auf Laufruhe und Fahrspaß eingehen mussten.

Später wurde der Motor dann auf 4,0 Liter und 4,2 Liter erweitert. Die 4,2 Liter-Version ist in weiterentwickelter Form noch heute im A8 eingebaut und der einzig verbliebene V8-Diesel im Luxussegment.

Audi ist aber auch immer bemüht, das passende Aggregat für die jeweilige Fahrzeugklasse zu bieten, und so findet sich ab 2002 am anderen Ende des Diesel-Spektrums der 1,2 Liter 3-Zylinder TDI, der im Audi A2 für viel Sparsamkeit sorgte.

(c) Audi
(c) Audi

Den bislang stärksten TDI-Motor hatte ab 2008 der Audi Q7 6,0 V12 TDI unter der Haube. Sein 500 PS starker Dieselmotor sorgte für viel Fahrspaß bei immer noch besseren Verbrauchswerten als gleich starke Benziner.

Heute bietet Audi mit dem TDI Ultra-Modellen die bislang effizientesten Dieselmotoren, die Fahrspaß und niedrigen Verbrauch garantieren. Als würdiger Nachfolger des Audi 100 TDI zeigt jetzt der Audi A6 3,0 V6 TDI Ultra, wie die Entwicklung des TDI-Motors vorangeschritten ist.

(c) Audi
(c) Audi

Mit einer Leistung von 218 PS übertrumpft er die 120 PS des Audi 100 von 1989 um über 80 Prozent und kann mit einem Drehmoment von 400 Nm aufwarten. Dafür begnügt er sich mit nur 4,7 Liter pro 100 Kilometer und bietet somit wesentlich weniger Verbrauch bei deutlich mehr Fahrspaß.

Doch die Entwicklung des TDI-Motors geht noch rasant weiter, im zweiten Teil unseres „25 Jahre TDI“-Berichts blicken wir in die Zukunft des sparsamen Aggregats.

Bildergalerie: 25 Jahre Audi TDI: Ein Blick zurück
Empfohlene Beiträge auf Autoguru.at:
Schlagwörter
Autoguru.at auf Facebook
Diesen Beitrag teilen:
Scroll to Top