Bei BMW feiert man dieses Jahr ein besonders Jubiläum, seit 30 Jahren gibt es auch Dieselmotoren in BMW-Fahrzeugen.
Für viele BMW-Fahrer war die Kombination aus Dieselmotor und BMW zu Beginn der 1980er-Jahre unvorstellbar. Doch BMW hat schon 1975 die Weichen für die Entwicklung eines Selbstzünders gelegt, da die Nachfrage auch in der Premium-Klasse immer größer wurde.
Von Beginn an war klar, dass ein Dieselmotor von BMW ganz besondere Qualitäten aufweisen muss, um die Freude am Fahren auch mit dieser Antriebsart zu gewährleisten.
BMW musste daher den Spagat zwischen Sparsamkeit und Fahrspaß schaffen, was auch gelang. Gemeinsam mit Steyr-Daimler-Puch wurde in Steyr ein neues Motorenwerk errichtet, welches 1979 eröffnet wurde. Schon drei Jahre später, noch bevor der erste Diesel-BMW auf der Straße war, ging die Partnerschaft in die Brüche, und BMW kaufte die Anteile von Steyr-Daimler-Puch auf.
Im Jahr 1983 war es dann soweit, und mit dem BMW 524 td kam der erste BMW mit Dieselmotor auf den Markt und sorgte für viel Aufsehen. Während bei Mercedes in der Baureihe W123 die Diesel-Motoren bei 60 PS starteten, kam BMW gleich zum Einstand mit einem 115 PS starken 2,4 Liter Turbodiesel auf den Markt.
Der Motor konnte dabei die Zielsetzung bestens erfüllen und hat die BMW-typischen Fahreigenschaften mit einer hohen Wirtschaftlichkeit verknüpft. Auch wenn wir jetzt rückblickend über die Fahrleistungen schmunzeln, so waren diese anno 1983 für einen Diesel sehr bemerkenswert.
In 12,9 Sekunden sprintete der BMW 524 td von 0 auf 100 km/h und war bis zu 180 km/h schnell. Der Verbrauch des 6-Zylinder-Motors lag bei rund 7,1 Liter pro 100 Kilometer.
Nach der 5er-Reihe kam dann ab 1985 auch die 3er-Reihe in den Genuss eines Dieselmotors, dort lieferte die Saugervariante des 2,4 Liter-Diesels eine Leistung von 86 PS (63 kW).
Heute sind die Dieselmotoren auch fixer Bestandteil der kleinsten und größten Modellreihen von BMW und bringen noch mehr Fahrspaß als noch vor 30 Jahren, bei deutlich geringerem Verbrauch.