Der Renault Fluence Z.E. ist die Familienlimousine der Elektroauto-Modelle von Renault, wir konnten schon erste Testerfahrungen sammeln.
Renault bietet im Modelljahr 2012 insgesamt 4 reine Elektrofahrzeugmodelle unter dem Überbegriff „Z.E.“ zum Kauf an: Neben dem Kleinlaster Kangoo Z.E. und zwei kleinen Personenwagen auch die Mittelklasse-Limousine Fluence Z.E..
Z.E. – Zero Emission, auf Deutsch keine Emissionsabgase, bedeutet aber auch, dass solche Fahrzeuge keinerlei Verbrennungsmotor für den Antrieb verwenden. Die Alternative dazu ist ein reiner Elektroantrieb, welchen Renault bei den oben genannten Fahrzeugen zum Einsatz bringt.
Bisher glaubte man, dass Elektroautos nur in Kleinstwagenausführungen angeboten werden. Mit dem Fluence Z.E. brachte Renault aber eine fünfsitzige Limousine der Mittelklasse auf den Markt. Wir fuhren für unseren Test einen Fluence Z.E. in der Ausführung Dynamique, welcher als Basispreis auf € 27.050,– kommt. Unser Testfahrzeug kam mit Metallic-Lackierung Energy-Blue, Sonnenrollos im Heckfenster und den hinteren Seitenfestern sowie einem Ladekabel 230 V – 16A für Haushaltssteckdosen auf einen Gesamtpreis von 28.014,– EURO. Dieser Preis ist inkl. MwSt. Da bei Elektrofahrzeugen keinerlei Abgase entstehen, entfällt natürlich die NoVA.
Die Ausstattung der Fluence Z.E.-Modelle ist schon im Basismodell Expression besonders umfangreich und gegenüber anderen Fahrzeugmarken fast schon überkomplett. Als kleiner Auszug der Basisausstattung kann hier angeführt werden: Navigation Tom-Tom, getönte Wärmeschutzverglasung, elektrisch beheizte und verstellbare Außenspiegel, elektronische 2-Zonen-Klimaautomatik, Tempomat, Radio mit CD-Player und AUX-Eingang, Licht- und Regensensor, natürlich ABS und ESP, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Bordcomputer und viele weitere Details, welche sonst oft nur gegen Aufpreis in einem Fahrzeug aufscheinen.
Unser Testmodell Dynamique wartet darüber hinaus noch mit Einparkhilfe hinten, automatisch abblendbaren Innenspiegeln, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfern, Radio mit Bluetooth und weiteren Highlights auf. Lediglich Ledersitze könnten noch als Option zur Ausstattung unseres Testfahrzeuges geordert werden.
Das Außendesign des Fluence Z.E. ist modern aber nicht extrem futuristisch. Schon die Frontansicht des knapp 4,75 m langen und rund 2 m breiten Fahrzeuges mit den bis zu den Kotflügel reichenden Scheinwerfern hat einen dynamischen Touch. Durch die leichte Keilform der Seitenansicht wird dieser Eindruck weiter fortsetzt. Besonders auffallend am Außendesign sind die beiden „Tankdeckelöffnungen“ am linken und rechten vorderen Kotflügel. Diese sind aber nicht zur Spritaufnahme, sondern für den Anschluss des Fahrzeuges an eine Stromquelle vorgesehen.
Diese beiden Deckel und das fehlende Auspuffrohr am Heck des Fahrzeuges sind für Nichtinsider wahrscheinlich jene Punkte, die nachdenklich stimmen. Außer für Kenner am Schriftzug „Fluence Z.E.“ ist der Wagen nämlich keineswegs als elektrisch betriebenes Auto zu erkennen.
Der Innenraum des Fluence Z.E. bietet sowohl dem Fahrer als auch dem Beifahrer genügend Platz, und die Sitze sind auch höhenmäßig verstellbar. Die Rücksitzbank ist durch eine klappbare Mittelarmlehne geteilt und bietet 2 Personen doch großen Komfort. Bei eingezogener Mittelarmlehne ist auch für eine 5. Person noch ausreichend Platz vorhanden, sodass das Platzangebot der 5-sitzigen Limousine in seiner Klasse locker mithalten kann.
Völlig anders ist natürlich die Instrumententafel des Fahrers. Vergleichbar mit treibstoffbetriebenen Fahrzeugen ist lediglich die Geschwindigkeitsanzeige. Drehzahlmesser, Tankuhr und Temperaturanzeige wird man vergeblich suchen.
Dafür wird der Fahrer aber umfangreich und je nach Einstellung des Bordcomputers mit jeder Menge Energieanzeigen versorgt. So wird dem Fahrer ständig der Ladezustand der Batterie und mittels Skala auch der unmittelbare Energieverbrauch angezeigt. Über das Display des Bordcomputers können außerdem noch weitere Einstellungen zum Energieverbrauch und zur verbleibenden Kilometerleistung bis zum nächsten Ladevorgang eingeblendet werden. Durch die schon in der Basisausstattung vorhandene „My Z.E. Connect“ können online am PC oder via Smartphone der Ladezustand der Batterie, der Ladeverlauf und die verbleibende Reichweite auch fernabgefragt werden.
Der Kofferraum des Fluence Z.E. scheint äußerlich von kompakter Größe. Da aber hinter der Rücksitzbank der Bereich der knapp 280 kg schweren und relativ großen Lithium-Ionen-Batterie anschließt, wird man von der verbleibenden Kofferrauminnengröße enttäuscht. Es verbleiben lediglich 317 Liter Fassungsvermögen, welche natürlich keinesfalls zur Aufnahme größerer Gepäckstücke ausreichen. Allfälliger täglicher Einkauf lässt sich natürlich bequem verstauen.
Wenn man erstmalig einen Renault Fluence Z.E. in Betrieb nimmt, beginnen bereits die Ungewöhnlichkeiten. Der Wagen wird mittels Zündschlüssel gestartet, jedoch ist natürlich keinerlei Motorengeräusch nach dem Startvorgang zu hören.
In einem der beiden Rundinstrumente ist lediglich ein kleiner, runder, grün leuchtender Punkt zu sehen in welchem der Schriftzug „GO“ aufscheint. Damit wird signalisiert, dass das Fahrzeug fahrbereit ist. Auch sollte man sich immer bereits vor Antritt einer Fahrt vom Ladezustand der Batterie überzeugen und die angeführte Entfernung bis zu nächsten Stromladungsnotwendigkeit beachten.
Da keinerlei Reservemotor mit Treibstoff im Fahrzeug vorhanden ist, bedeutet das, dass bei völliger Entladung der Batterie das Fahrzeug stehenbleibt. In einem solchen Fall kann das Fahrzeug nur mehr zur nächsten Energiequelle geschleppt werden, wobei der Abschleppvorgang durch das vorhandene Automatikgetriebe erschwert wird.
Der Fahrer wird jedoch visuell und akustisch auf einen niedrigen Batterieladezustand aufmerksam gemacht und auf die dringende Aufladungsnotwendigkeit der Batterie hingewiesen. Derzeit sind laut Internet bereits eine Vielzahl sogenannter Stromtankstellen in Österreich vorhanden, jedoch ist eine Fremdaufladung aufgrund der benötigten Ladezeit von 6-9 Stunden als eher problematisch zu bezeichnen.
Eine Ladung der Fahrzeugbatterie sollte daher idealerweise am eigenen Grundstück oder in der eigenen Garage erfolgen. Dazu kann man zwischen dem Anschluss an eine normale Haushaltssteckdose mit mindestens 16 A Absicherung und einer zu errichtenden „Wallbox“ wählen. Die entsprechenden Anschlusskabel sollten im Fahrzeug jederzeit mitgeführt werden.
Da die Fahrzeugbatterie der Z.E.-Modelle von Renault nicht im Kaufumfang enthalten ist, sondern zugemietet werden muss, kommt zum Kaufpreis auch eine Batterie-Monatsmiete (je nach Jahreskilometerleistung von 10.000 bis 30.000) zwischen € 82,– und € 168,– und mit einer Vertragsdauer von 12 bis 36 Monaten hinzu.
Den Antrieb des Fluence Z.E. besorgt ein fremdgeregelter, elektrischer Synchronmotor mit 50 kW/68 PS, wobei die Leistung kurzzeitig auf eine Spitze von 70kW/95 PS gesteigert werden kann.
Das Drehmoment des Elektromotors von 226 Nm liegt zwischen 400 und 2.500 U/min an. Der Motor wird vorerst von der Firma Continental erzeugt. Renault selbst wird ihr eigenes Aggregat etwa in 2 Jahren, nach Beendigung der Bauarbeiten am neuen Motorenwerk in Frankreich, zum Einsatz bringen.
Als Energiespender dient dem Fluence Z.E. eine recyclingfähige Lithium-Ionen-Batterie ohne Memory-Effekt, welche einen Energieinhalt von 22 kWh bei nominaler Kapazität von 65 Ah und einer Spannung von 230-403 Volt aufweist. Renault garantiert bei vollständig geladener Batterie einen Aktionsradius von 185 Kilometer.
Der durchschnittliche Stromverbrauch bei geziemter Fahrweise soll laut Werksangaben bei 140 Wh/km liegen. Eine Rekuperation der Bremsenergie (Energierückgewinnung) ist immer wirksam.
Die gewählte Kraftentfaltung des Elektromotors wird durch ein stufenloses Reduktions-Automatikgetriebe auf die Vorderräder übertragen. McPherson mit Stabilisatoren für die Vorderachse und eine H-förmige Verbundlenkerachse mit Stabilisator sorgen als Fahrwerkteile für entsprechenden Fahrkomfort.
Die Leistung des Fluence-Motors reicht aus, um das knapp 1.605 kg schwere Fahrzeug in 13,0 sek. Von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen und eine Spitzengeschwindigkeit von 135 km/h zu erreichen. Der angeführte Beschleunigungswert sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Da die Leistung des E-Motors eigentlich sofort zur Verfügung steht, sind die Beschleunigungswerte bis etwa 70 km/h ganz ansehnlich, z.B. beim Losfahren an einer Kreuzung, lassen allerdings dann doch wesentlich nach. Die Straßenlage des Fluence Z.E. ist ebenso wie die elektrisch-geschwindigkeitsabhängige Lenkung des Fahrzeuges beanstandungslos.
Die werkseitig angeführte Distanzleistung der Fahrzeugbatterie von 185 km sollte besser nicht völlig ausgereizt werden. Eine gleitende, cruisende Fahrweise ohne schneller Ampelstarts ist mit Sicherheit zweckdienlich. Praxisbezogen und realistisch erscheint eine Entfernung von 130 km bei gemäßigter Fahrweise als realistisch.
Es sollte auch nie vergessen werden, dass natürlich alle Extras am Fahrzeug potentielle Stromverbraucher sind und natürlich mit ihrem Verbrauch immer die Distanzleistung der Batterie verringern. Man sollte mit dem Fluence Z.E. nicht mit „Tagfahrlicht“ fahren, die Klimaanlage und die Navigation nur dann verwenden, wenn eine absolute Notwendigkeit besteht und bei kalten, winterlichen Fahrbedingungen die Fahrzeuginnentemperatur nicht allzu hoch einstellen.
Der Renault Fluence erwies sich im Test als angenehm zu fahrende Limousine. Als urlaubsfahrtentauglich kann der Wagen natürlich nicht bezeichnet werden. Sollte jedoch ein besonderes Interesse am Umweltschutz bestehen und sich die notwendigen täglichen Fahrleistungen auf bis etwa 100 Kilometer beschränken, so hat man mit dem Fluence Z.E. eine sehr gute Möglichkeit des umweltschonenden Autofahrens gefunden.
Was uns gefällt:
wie leise ein Auto sein kann, die Power von unten heraus, das Platzangebot für die Passagiere
Was uns nicht gefällt:
das Kofferraumvolumen, die Reichweite
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 3-
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2