Ab Februar wird der neue Kleinwagen von VW auf unseren Straßen zu sehen sein, schon jetzt konnten wir erste Fahreindrücke sammeln.
Die Verkäufe im Kleinwagensegment haben sich in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt, somit steigt auch die Wichtigkeit dieses Segments bei den Herstellern.
Während VW die Marktführerschaft in anderen Segmenten seit Jahren erfolgreich verteidigt, haben die Wolfsburger mit ihren Stadtflitzern bislang wenig Erfolg gehabt. Lupo und Fox hatten es gegen Twingo, Panda und Picanto immer schwer.

Mit dem neuen up! möchte VW aber auch in diesem Segment der Marktführer werden und hat einen Kleinwagen auf die Räder gestellt, der sich sehen lassen kann.
Optisch ist die Serienversion des up! noch immer sehr nahe an dem gleichnamigen Konzeptfahrzeug, vor allem, was das Heck betrifft. Dieses wird von sehr markanten Leuchteinheiten geprägt, während die Front auch ohne Kühlergrill dank dem sehr großen VW-Logo sofort als Volkswagen erkennbar ist.
Auffallend sind auch die sehr kurzen Überhänge vorne und hinten, die bei dem nur 354 cm langen up! einen beachtlichen Radstand von 242 cm ermöglichen. Der lange Radstand kommt vor allem den Passagieren zugute, die sich über ein für Kleinwagenverhältnisse großzügiges Platzangebot freuen dürfen. Selbst das Kofferraumvolumen, welches zwischen 251 bis 951 Liter fasst, kann sich sehen lassen.
Der up! setzt aber auch bei der Sicherheit neue Maßstäbe, er ist das erste Auto seiner Klasse mit City-Notbremsfunktion. Bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h bremst der up! im Notfall automatisch ab, um einen Unfall zu verhindern.

Zum Start wird es den VW up! mit einem 3-Zylinder Benzinmotor in zwei Leistungsstufen, mit 60 PS (44 kW) und 75 PS (55 kW), geben. Ebenfalls zum Start wird für den up! auch die BlueMotion-Technologie verfügbar sein, bei der Dank Leichtlaufreifen, Rekuperation und Start/Stopp-System sehr sparsame Verbräuche realisiert werden können.
Der Verbrauch der 60 PS-Version kann so von 4,5 Liter auf 4,2 Liter pro 100 Kilometer reduziert werden, beim 75 PS up! senkt die BlueMotion-Technlogie den Verbrauch von 4,7 auf 4,3 Liter pro 100 Kilometer.

Wir konnten schon mit beiden Aggregaten erste Fahreindrücke sammeln, die durchwegs positiv ausgefallen sind.
Vor allem die 75 PS-Version erwies sich nicht nur als sehr spritzig, sondern war auch angenehm laufruhig und leise unterwegs. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h absolviert der stärkere up! in 13,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 171 km/h.
Im reinen Stadtbetrieb findet man mit der 60 PS starken Version des up! aber durchaus das Auslangen. Der Motor ist jedoch etwas brummiger und wirkt eine Spur zäher als mit 75 PS. So benötigt er auch für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit 14,4 Sekunden um 1,2 Sekunden länger, der Vorwärtsdrang des 60 PS up! endet bei 160 km/h.

Sehr gut harmonieren beide Motoren mit dem 5-Gang-Schaltgetriebe, welches über kurze Schaltwege verfügt und sehr leicht zu schalten ist.
Auch die Lenkung kann sowohl Überland als auch im City-Verkehr überzeugen, wo der up! seine Trümpfe am besten ausspielen kann. Unsere Testfahrt führte durch Rom, und hier hat der up! mit seiner Wendigkeit gezeigt, dass er für den Urban-Bereich genau richtig ausgelegt ist.
Die großzügigen Fensterflächen ermöglichen eine gute Rundumsicht, und die Wendigkeit lässt einen jeden cm Platz, der von einem anderen Verkehrsteilnehmer frei gegeben wird, gut nutzen.

Hinzu gesellt sich ein sehr modischer Innenraum mit bequemen Sitzen und einer auf das Wesentliche reduzierten Armaturenlandschaft mit sehr gut ablesbaren Instrumenten. Sowohl die Steuerung für das Radio als auch für die Klimaanlage befinden sich weit oben in griffgünstiger Lage angebracht.
Dieser Positionierung fallen zwar mittige Lüftungsdüsen zum Opfer, dafür gibt es am oberen Teil der Armaturentafel einen Luftauslass, der ebenfalls etwas zur Abkühlung bzw. Erwärmung beitragen kann.
Als Neuheit kommt beim up! das „maps+more“-System zum Einsatz, welches ein Navigationssystem, eine Telefonfreisprecheinrichtung, einen Mediaplayer und Anzeigen für diverse Fahrzeugfunktionen beinhaltet.

Das mobile Gerät wird oberhalb der Mittelkonsole in einer Halterung eingeklickt und ist dann mit der Elektronik des up! verbunden. Die Darstellung der Funktionen ist dabei sehr gut gelungen und die Bedienung einfach. Weniger überzeugen kann das in Kooperation mit Navigon entwickelte Gerät bei der Zielführung, hier könnte die Navigon-Software noch das eine oder andere Update vertragen.
Bis zum Marktstart bleibt ja auch noch etwas Zeit, erstmals wird man den up! in Österreich auf der Vienna Auto Show live sehen können. Bestellungen werden aber schon jetzt entgegen genommen.
Wer sich bis 31.12.2011 für einen up! entscheidet, bekommt zudem das maps+more-System im Wert von 322,60 Euro gratis dazu. Serienmäßig verfügen alle VW up! in Österreich über ESP, die City-Notbremsfunktion, das Radio RCD215 und eine Klimaanlage.

Preislich startet der „take up!“ mit dem 60 PS Motor bei 9.990,- Euro, mit 75 PS bei 10.720,- Euro. Als nächste Ausstattungsstufe verfügt dann der „move up!“ ab 10.960,- Euro schon über lackierte Außenspiegelgehäuse und Türgriffe, Chromzierelemente, einen höhenverstellbaren Fahrersitz, elektrische Fensterheber, eine Klappe für das Handschuhfach und eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung.
Mit dem „high up!“ bekommt der Kunde dann ab 11.610,- Euro auch schon 15“-Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer, ein Dash-Pad in verschiedenen zur Wahl stehenden Farben, Lederlenkrad und elektrisch einstellbare Außenspiegel, die auch beheizbar sind.
Als Sonderedition gibt es zum Start auch noch den „up! white“ und den „up! black“, die mit speziellen Designmerkmalen wie etwa der Perleffekt-Lackierung in Schwarz oder Weiß sowie einigen weiteren in der jeweiligen Farbe gehaltenen Features erhältlich sind. Der Preis startet für den 60 PS up! in der jeweiligen Edition bei 12.680,- Euro, mit 75 PS bei 13.410,- Euro.

Doch das alles ist erst der Anfang, denn aus dem up! soll eine ganze Modellfamilie entstehen, und schon ab 2012 wird es zusätzlich den up! mit automatisiertem Getriebe, 4 Türen oder auch als eco up! mit EcoFuel-Antrieb und 68 PS geben.
Der eco up! wird mit einem CO2-Ausstoß von nur 79 Gramm pro Kilometer zudem der sparsamte, mit Verbrennungsmotor betriebene PKW sein. Noch sparsamer ist dann nur der ab 2013 geplante Elektro-up!.