Für das Modelljahr 2011 hat BMW dem 1er Coupé und Cabrio ein Facelift spendiert. Mit leicht geänderter Optik und alten Tugenden geht es für das kleine Cabrio in den letzten Teil seines Produktionszyklus.

Die offene Version des 1er Coupé erfreut sich als neues Einsteiger-Cabrio von BMW großer Beliebtheit. Nachdem die Hatchback-Versionen schon ein Facelift erhalten haben, hat BMW für 2011 auch Coupé und Cabrio einem Facelift unterzogen.
Dieses ist jedoch sehr dezent ausgefallen, lediglich an der noch dynamischeren Frontschürze und kleinen Änderungen bei den Leuchteinheiten kann man den neuen 1er Cabrio-Jahrgang erkennen.
Mit einem Listenpreis von 34.850,- Euro stellt das 118d Cabrio die günstigste Form der Diesel betriebenen Version dar. Natürlich kann der Preis noch problemlos nach oben geschraubt werden.
Unser Testauto verfügte zusätzlich über das Österreich-Paket, die Servotronic, 17“-Alufelgen „Streamline“, schwarz hochglänzende Interieurleisten, Xenon-Licht, das Radio BMW Professional, eine USB-Audio-Schnittstelle und eine Freisprecheinrichtung der Hochglanz-Shadowline. So ausgerüstet landet man dann bei einem Endpreis von 43.226,- Euro.

Schon serienmäßig mit an Bord sind unter anderem sechs Airbags, ESP, ABS, das elektrisch zu betätigende Stoffverdeck, elektrische Fensterheber vorne und hinten sowie Nebelscheinwerfer.
Im Innenraum erwarten den Kunden dann eine gewohnt gute Verarbeitung und das typische BMW-Innenraum-Design. BMW schafft es hier, von Generation zu Generation das Interieur eine Spur moderner zu gestalten, ohne jedoch das Grundkonzept wesentlich zu ändern.
So kommt es, dass das Interieur auch im letzten Teil des Produktionszyklus noch gefällt, auch wenn es im Vergleich zu den neuesten Modellen nicht mehr ganz so frisch und modern wirkt.
Perfekt passt auch wieder die Sitzposition, der große Verstellbereich von Sitzen und Lenkrad bietet Fahrer/innen aller Größen genug Spielraum, um schnell die passende Sitz/Lenkrad-Konfiguration einstellen zu können.

Die Passagiere der ersten Reihe können sich zudem über sehr gute Platzverhältnisse freuen, lediglich die Ellenbogenfreiheit könnte eine Spur besser sein. Auch wenn das 1er Cabrio als Viersitzer geeignet ist, kommen die hinteren Sitze eher nur für Kurzstrecken oder Kinder in Frage.
Das Kofferraumvolumen reicht von 260 bis 305 Liter, je nachdem, ob das Verdeck geöffnet oder geschlossen ist.
Das Stoffverdeck lässt sich dabei in wenigen Sekunden per Knopfdruck vollautomatisch öffnen oder auch wieder schließen. Die Verarbeitung des Verdecks und des Klappmechanismus ist auch in gewohnt hoher Qualität umgesetzt worden.

Natürlich kann auch das BMW Cabrio die bauartbedingten Windgeräusche bei Autobahntempo nicht vollständig wegfiltern, es bleibt aber für ein Cabrio mit Stoffverdeck auch bei hohem Tempo angenehm ruhig im Innenraum.
Der 2,0 Liter Dieselmotor im 118d arbeitet zudem sehr leise und ist fast frei von jeglichen Nagel-Geräuschen. So passt dann auch die Diesel-Motorisierung sehr gut zum Cabrio, wo sich die Passagiere somit nur dem Klang des Windes hingeben können und dieser nicht durch unangenehme Geräusche aus dem Motorraum beeinflusst wird.
Auch bei der schwächsten Diesel-Motorisierung steht bei BMW der Leitspruch „Aus Freude am Fahren“ im Vordergrund. Mit einer Leistung von 143 PS (105 kW) findet man beim 1er Cabrio durchaus das Auslangen.

Den Sprint von 0 auf 100 km/h kann man in 9,5 Sekunden absolvieren, die Höchstgeschwindigkeit des Cabrios liegt bei frisurfeindlichen 208 km/h.
Für das Offen-Fahren empfiehlt sich dabei ohnedies, das im Ö-Paket enthaltene Windschott zu montieren. Nur so ist der Innenraum (fast) frei von Luftverwirbelungen, die auf Dauer sowohl Nacken, als auch Frisur in Mitleidenschaft ziehen.
Das kompakte Cabrio kann auch beim Zwischenspurt überzeugen und bietet viel Kraft schon vom Drehzahlkeller heraus. Mit einem maximalen Drehmoment von 300 NM, welches zwischen 1.750 und 2.500 U/Min bereit steht, lässt es sich nicht nur sehr schaltfaul fahren, sondern man kann auch jederzeit die Leistung des Motors gut abrufen.

Zur Vollendung des Fahrspaßes gibt es dann noch das gewohnt dynamische BMW-Fahrwerk. Durch die perfekte Mischung aus Komfort und Sportlichkeit kann man mit dem 1er Cabrio zum einen gemütlich dahin cruisen, und zum anderen auch mit viel Elan kurvenreiche Bergstraßen erklimmen.
Die Sicherheitsreserven des heckgetriebenen BMW sind dabei sehr großzügig bemessen, wer das 1er Cabrio aus der Spur bringt, der muss es schon auf einen absichtlichen Abflug hin auslegen.
Im Falle eines Falles steht neben den obligatorischen Sicherheitselementen auch noch ein Überrollschutz zur Verfügung, der in Sekundenbruchteilen hoch schnellt und so die Passagiere im Falle eines Überschlags schützen soll.

Doch die sportlichen Gene des 1er Cabrios haben nicht nur positive Seiten. Nützt man die Leistung und den Fahrspaß aus, muss man sich trotz Efficient Dynamics-Maßnahmen (Start/Stopp-Automatik, Schaltpunktanzeige, Bremsenergierückgewinnung und elektrischer Lenkkraftunterstützung) von dem vom Werk angegebenen Verbrauch in Höhe von 4,8 Liter pro 100 Kilometer verabschieden.
Im Schnitt hat sich unser 118d Cabrio Testfahrzeug 6,6 Liter Diesel pro 100 Kilometer gegönnt. Das 1er Cabrio kann damit zwar nicht mehr zu den Sparmeistern, dafür aber trotz Basis-Motorisierung zu den Spaßmachern des Landes gezählt werden.
Wer ein offenes Auto mit viel Fahrspaß sucht, liegt mit dem 1er Cabrio genau richtig. Der 118d kann mit guten Fahrleistungen, seinen spritzigen und wendigen Fahreigenschaften sowie mit Top-Verarbeitungsqualität überzeugen. Dass der Preis dabei schon in recht hohe Regionen klettert, liegt in der Natur der Premium-Kategorie, in der sich das flotte Cabrio befindet.
Fact Box BMW 118d Cabrio
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 34.850,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 43.226,00 |
davon Steuern | 9.243,29 |
Technische Daten | |
Zylinder | 4 |
Hubraum in ccm | 1995 |
Leistung PS/KW | 143/105 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 300/1.750 – 2.500 |
Getriebe | 6 Gang Manuell |
Antriebsart | Heckantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 9,5 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 208 |
Verbrauch Stadt in Liter | 5,7 |
Verbrauch Überland in Liter | 4,3 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 4,8 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 127 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 436,0 |
Breite in cm | 174,8 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 141,1 |
Radstand in cm | 266,0 |
Kofferraumvolumen in Liter | 260 – 305 |
Tankinhalt in Liter | 51 |
Leergewicht in kg | 1.485 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 1.925 |
Max. Zuladung in kg | 440 |