Die zweite Generation des Touareg wirkt dynamischer und noch hochwertiger, was das große VW-SUV kann, klärt unser Test.

Im Jahr 2002 brachte VW mit dem Touareg erstmals ein SUV auf den Markt. Gleich vom Start weg konnte der Allrad-VW überzeugen und ist seither eines der beliebtesten Autos seiner Klasse.
Mit der zweiten Generation des Touareg hat VW im Jahr 2010 den feinen Offroader nochmals verbessert. Im Vergleich zum Vorgänger wirkt der neue Touareg harmonischer und vor allem im Heckbereich nicht mehr ganz so wuchtig.
Die bullige Front wurde dafür noch verstärkt, und der Gesamtauftritt ist wesentlich dynamischer als beim Touareg der ersten Generation.
Für unseren Test haben wir uns für den V6 TDI mit Bluemotion Technologie und 240 PS (176 kW) entschieden, der eine durch und durch vernünftige Motorisierung darstellt. Der kleine Diesel mit 204 PS bietet sicher nicht den Fahrspaß, und der 340 PS starke V8 Diesel galoppiert bei den Kosten wieder davon.

Der Basispreis für unseren Testwagen liegt bei 62.800,- Euro und beinhaltet schon ein umfassenden Sicherheits- und Komfortpaket inkl. ESP, ABS, Airbags, Bergan- und Bergabfahrhilfe, 4Motion Allradantrieb, die Klimaanlage „Climatronic“, ein gekühltes Handschufach, 17“-Leichtmetallräder, ein Multifunktions-Lederlenkrad, eine Einparkhilfe vorne und hinten, das Radio RCD550, einen Regensensor und noch vieles mehr.
Trotzdem bleibt noch Raum für mehr, wie ein Blick auf die Zusatzausstattung zeigt. So verfügte unser Testwagen unter anderem noch über eine 4-Zonen-Klimaautomatik, Lederkomfortsitze „Vienna“, 20“-Leichtmetallfelgen, Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung, ein beheizbares Lederlenkrad, das Navigationssystem RNS 850, das Safetypaket mit Diebstahlwarnanlage, Fahrerassistenzpaket, Knieairbag für den Fahrer und Seitenairbags für die äußeren Rücksitze, die Umgebungsansicht „Area View“ und Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenfahrlicht. Mit diesen und ein paar anderen Kleinigkeiten klettert der Preis des Testfahrzeugs dann auf 91.869,55 Euro.

Kein Schnäppchen, aber der Touareg verfügt so ausgestattet auch schon über fast jeden nur erdenklichen Luxus und ein ausgezeichnetes Sicherheitspaket. Zudem spielt bei Interessenten in dieser Klasse der Kaufpreis ohnedies nur eine untergeordnete Nebenrolle, die Individualisierung und der Komfort stehen hier an erster Stelle, und da kann der Touareg durchaus punkten.
Schon auf den ersten Blick wirkt das große VW-SUV robust wie für die Ewigkeit gebaut und zeitlos elegant. Der Innenraum kann ganz unaufdringlich mit viel Platz und jeder Menge Komfort dienen.
Alle Anzeigen und Schalter sind intuitiv zu bedienen, und trotz unzähliger Funktionen findet man sich schnell und ohne Studium der dicken Betriebsanleitung zurecht.

Besonders gut gelungen ist die Multifunktionsanzeige „Premium“, die zwischen Tacho und Drehzahlmesser platziert ist und von der Dimension so manchen Navi-Bildschirm schlägt.
Hier werden, je nach Wunsch des Fahrers, die Bordcomputer-Daten, die Radio-Frequenzanzeige, Telefondaten des via Bluetooth gekoppelten Handys, die Navigationshilfe mit vorzüglicher Darstellung der Route bei Abzweigungen und die Assistenzsystem-Einstellungen angezeigt.
Neben dem Spurhalte-Assistenten und dem Toten-Winkel-Warner verfügte unser Touareg auch über den adaptiven Tempomat, der immer den idealen Abstand zum Vordermann einhält. Das System arbeitet äußerst zuverlässig, und auch die Beschleunigung, nachdem die Strecke wieder frei ist, erfolgt zügig.

Ein Traum sind auch die Komfortsitze, auf denen man wie auf einer Wolke sitzt – zumindest würde man es sich so vorstellen, dass es so sein müsste, könnte man auf Wolken sitzen. Hinzu kommt ein Platzangebot, das auch fünf großen Passagieren noch fürstliche Platzverhältnisse bereitstellt. Selbst in der zweiten Reihe hat man mehr Platz als bei manchem Business-Class-Flug.
Auch das Kofferraumvolumen ist mit 520 Liter ordentlich groß bemessen und kann nach Umklappen der Rücksitze noch auf bis zu 1.642 Liter erweitert werden. Sehr praktisch ist dabei die optionale elektrische Betätigung der Heckklappe.
Es finden sich auch genügend Ablagen und Becherhalter im Innenraum, alleine in der Ablagebox zwischen den Vordersitzen könnte man gefühlsmäßig mehr unterbringen als im Kofferraum manches Sportwagens.
Der VW Touareg ist aber nicht nur praktisch, dank der Luftfederung ist auch der Fahrkomfort äußerst angenehm. Mittels Drehrad in der Mittelkonsole kann man hier die Dämpfungseinstellung je nach Wunsch von ganz komfortabel auf sportlich agil stellen.

Wer glaubt, mit einem mindestens 2 Tonnen schweren SUV nicht auch sportlich unterwegs sein zu können, der hat noch nicht den Touareg erlebt.
Der 240 PS (176 kW) starke V6 TDI verhilft dem Touareg zu Fahrleistungen, die vor wenigen Jahren noch Oberklasse-Limousinen vorbehalten waren. Geschaltet wird über eine 8-Gang-Automatik, welche die Schaltvorgänge fast unmerkbar erledigt. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt man in 7,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 218 km/h.
Auf dem Papier liest sich das schon schön, in echt ist es aber noch beeindruckender, da der Touareg zwar behäbig wirkt, beim Fahren aber über eine Agilität verfügt, die man ihm nicht zutrauen würde. Selbst äußerst flott gefahrene Autobahnausfahrten meistert das SUV ohne Probleme und bleibt in jeder Situation gutmütig und beherrschbar. Ein weiterer Pluspunkt ist auch die Geräuschdämmung, weder auf der Autobahn noch beim Beschleunigen dringen Motor- oder Fahrgeräusche in den perfekt gedämmten Innenraum.

Dass der Touareg dank dem 4Motion Allradantrieb nicht nur über eine gute Straßenlage verfügt, sondern auch abseits befestigter Straßen weit voran kommt, ist dann noch ein zusätzlicher Pluspunkt.
Wer mal ins Gelände möchte, kann hier mittels Drehregler auf der Mittelkonsole die Geländeunterstützung aktivieren und macht aus dem Sport-SUV einen reinrassigen Geländewagen. Durch die Länge von 480 cm und die Breite von 194 cm ist der Touareg eher gehandicapt, was ein Vorankommen im oft schmalen Gelände betrifft, nicht aber was die Technik anbelangt.
Die Fahrzeuggröße ist auch in der Stadt das einzige Problem, mit dem man zu kämpfen hat, denn oft sind weder Parkplätze noch Parkgaragen für die großen SUV ausgelegt, was schon mal zur Zitterpartie werden kann. Dank der Umgebungsansicht „Area View“, die durch Kameras auf jeder Seite des Fahrzeugs die Umgebung überblickt, lassen sich aber auch enge Passagen gut und ohne Kratzer meistern.

Ein Vorurteil, das viele gegenüber den SUVs haben, kann der VW Touareg V6 TDI aber sehr gut entkräften, nämlich, dass SUVs beim Verbrauch Säufer sind. Zugegeben, auch wir haben die vom Werk angegebenen 7,4 Liter Durchschnittsverbrauch belächelt und den schweren Offroader trotz Start/Stopp-Automatik auf rund 9 bis10 Liter geschätzt, was in Anbetracht von Leistung, Gewicht und Fahrzeuggröße durchaus in einem normalen Bereich wäre.
Dass wir im Schnitt trotz sehr zügiger Fahrweise und längerem Freitags-Nachmittags-Stau in Wien dann aber auf bescheidene 8,2 Liter gekommen sind, rundet das bisher positive Testergebnis nochmals ab. Durch den 85 Liter Tank sind so über 1.000 km ohne den Besuch einer Tankstelle zu bewältigen; es wurde also in der Realität das bestätigt, was der Bordcomputer beim Start prophezeit hat.
Der Touareg überzeugt somit in jeder Disziplin. Für alle, die dieses „Rundum-Sorglospaket“ schätzen und das nötige Kleingeld mitbringen, ist das große VW-SUV also ein guter Begleiter, wer allerdings Extravaganz und Kanten sucht, wird mit dem Perfektionisten nicht ganz glücklich sein.
Fact Box VW Touareg TDI V6 240 PS BMT
Preis in Euro | |
Testwagenpreis ohne Extras | 62.800,00 |
Testwagenpreis mit Extras: | 91.869,55 |
davon Steuern | 24.024,52 |
Technische Daten | |
Zylinder | 6 |
Hubraum in ccm | 2967 |
Leistung PS/KW | 240/176 |
Max. Drehmoment Nm/bei U/min | 550/2.000 – 2.250 |
Getriebe | 8 Gang Automatik |
Antriebsart | Allradantrieb |
Fahrleistung und Verbrauch | |
0 – 100 km/h in sek. | 7,8 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 218 |
Verbrauch Stadt in Liter | 8,8 |
Verbrauch Überland in Liter | 6,5 |
Durchschnittsverbrauch in Liter | 7,4 |
CO2 Ausstoß pro km in Gramm | 195 |
Abmessungen und Gewichte | |
Länge in cm | 479,5 |
Breite in cm | 194,0 |
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) | 170,9 |
Radstand in cm | 289,3 |
Kofferraumvolumen in Liter | 520 – 1.642 |
Tankinhalt in Liter | 85 |
Leergewicht in kg | 2.099 |
Zulässiges Gesamtgewicht in kg | 2.860 |
Max. Zuladung in kg | 761 |