Ford bringt 2011 einen neuen Explorer auf den Markt, der nicht nur optisch neuen Wind in die Marke bringt, sondern auch technische Neuerungen bietet.
Optisch hat der neue Explorer bis auf das Logo keinerlei Ähnlichkeit mit seinem Vorgänger. Aber auch unter der Haube tut sich Revolutionäres! Erstmals wird in dem großen US-SUV ein 4-Zylinder Motor seinen Dienst versehen. Serienmäßig gibt es zwar den 3,5 Liter V6 mit 290 PS, der durch viele Detailänderungen auch so sparsam wie kein anderer Offroader seiner Klasse sein soll, als Option können die Kunden aber auch den 2,0 Liter EcoBoost mit 237 PS wählen.

Dieser Motor soll von der Leistung und Laufruhe dem V6 in nichts nachstehen, jedoch noch sparsamer mit dem Benzin umgehen, so dass er im Vergleich nicht mehr verbraucht, als eine Mittelklasselimousine wie z.B. der Toyota Camry. Bei beiden Modellen gibt es eine 6-Gang-Automatik serienmäßig mit an Bord.

Aber auch der Innenraum wurde komplett neu gestaltet. Die Armaturenlandschaft ist jetzt ganz auf PKW-Niveau, lediglich die erhöhte Sitzposition erinnert noch daran, in einem Offroader unterwegs zu sein. Natürlich gibt es vom Navigationssystem über das Satellitenradio bis zum Soundsystem alle nur erdenklichen Goodies für den neuen Explorer.

Ein offizieller Import nach Europa ist aber leider nach wie vor nicht geplant, in den USA kostet die günstigste Variante bescheidene 28.190,- US$ exkl. Steuer (die je nach Bundesstaat zwischen 8% und 15% liegen kann).
[adsense_id=“20″]